Mann, der Arbeitsmarkt hat sich echt verändert, oder? Klassische Stellenanzeigen ziehen einfach nicht mehr so wie früher. Kein Wunder also, dass immer mehr Unternehmen auf Recruiting Videos setzen. Aber hey, so ein Video muss auch richtig gemacht werden!
Was macht ein Recruiting Video eigentlich erfolgreich?
Bevor wir in die Tipps einsteigen: Ein richtig gutes Recruiting Video ist wie ein Fenster in dein Unternehmen. Es zeigt nicht nur den Job, sondern auch die Menschen, die Atmosphäre, einfach das große Ganze. Apropos Menschen - die sind hier echt der Schlüssel zum Erfolg.
Wie die Kreativagentur MK3 Creative in ihrer Fallstudie zu authentischen Recruiting-Videos zeigt, erhöhen echte Mitarbeiterstimmen die Glaubwürdigkeit um 63% – selbst in regulierten Branchen wie Pharma oder Finanzwesen.
1. Authentizität ist dein bester Freund
Lass deine eigenen Mitarbeiter zu Wort kommen. Ehrlich, nichts ist überzeugender als echte Gesichter und echte Geschichten. Klar, da kommt vielleicht nicht jeder Satz perfekt - aber genau das macht's doch sympathisch! Wie wir bei unseren Unternehmensvideos immer sagen: Perfektion ist oft langweilig.
2. Der erste Eindruck zählt (und zwar sofort!)
Die ersten 10 Sekunden entscheiden, ob jemand weiterschaut oder wegklickt. Pack einen richtig guten Hook an den Anfang. Was macht dein Unternehmen besonders? Welche Benefits gibt's? Womit könnte keiner rechnen? Direkt damit einsteigen!
3. Storytelling statt Fakten-Schleuder
Naja, Fakten sind wichtig, klar. Aber verpack sie in eine Geschichte! Ein Tag im Leben eines Mitarbeiters, der Weg vom Einsteiger zur Führungskraft... Storytelling im Marketing funktioniert einfach - auch beim Recruiting.
4. Zeig die echte Unternehmenskultur
Casual Friday? Hunde im Büro? Remote Work? Her damit! Zeig, was dein Unternehmen ausmacht. Aber bitte nicht schöner machen als es ist - die Wahrheit kommt eh raus, spätestens beim Vorstellungsgespräch.
5. Technische Qualität muss stimmen
Man muss kein Hollywood-Budget haben, aber wackelige Handyvideos gehen gar nicht. Gute Beleuchtung, klarer Ton, scharfe Bilder - das sind die Basics. Übrigens haben wir da einige Tipps zur Videoproduktion.
6. Die richtige Länge finden
Zwei Minuten sind meist genug. Wie Videostudien von Videotr.ee zeigen, sinkt die Zuschauerbindung nach 118 Sekunden drastisch – optimale Längen variieren je nach Plattform zwischen 45s (TikTok) und 150s (LinkedIn). Ehrlich! Lieber kurz und knackig als lang und langweilig. Du kannst ja immer noch mehrere kurze Videos für verschiedene Aspekte machen.
7. Call-to-Action nicht vergessen
Was sollen interessierte Kandidaten jetzt tun? Bewerbungslink, QR-Code, Karriereseite - mach's ihnen einfach, den nächsten Schritt zu gehen. Und ja, mehrfach im Video darauf hinweisen darf man auch.
8. Optimierung für verschiedene Plattformen
LinkedIn, XING, Instagram, TikTok - jede Plattform hat ihre eigenen Anforderungen. Manchmal brauchst du verschiedene Versionen: Hochformat für Stories, Quadrat für Instagram, Querformat für YouTube. Nervig? Ja. Wichtig? Absolut!
9. Aktualität im Blick behalten
Ein Recruiting Video ist keine "einmal und fertig"-Sache. Neue Mitarbeiter, veränderte Benefits, anderes Office - dann muss das Video auch mal aktualisiert werden. So bleibt's relevant und glaubwürdig.
Noch ein wichtiger Punkt zum Schluss
Recruiting Videos sind keine Einbahnstraße - sie sind der Start eines Dialogs mit potenziellen Bewerbern. Plane also auch ein, wie du auf Reaktionen und Anfragen reagierst. Ein tolles Video bringt nix, wenn danach keiner antwortet.
Übrigens: Bei all diesen Tipps gilt - teste was bei deiner Zielgruppe funktioniert. Was bei einem Tech-Startup super ankommt, kann bei einer Wirtschaftskanzlei total daneben sein. Kenne deine Zielgruppe, dann weißt du auch, wie du sie am besten ansprichst.
Na, bereit dein eigenes Recruiting Video zu drehen? Mit diesen Tipps bist du schon mal gut gerüstet. Und wenn's Unterstützung braucht - du weißt ja, wo du uns findest!